Kindern mit Neurodermitis wird oft vom Schwimmen abgeraten. Doch das ist falsch, meinen Hautärzt*innen. Denn der Badespaß schadet der Haut nicht, er bringt sogar Vorteile – solange…
mehrApotheker: Björn Westphal
Tel. 0 53 41/2 62 17
Mo-Fr: 8.00 - 18.30 Uhr
Sa: 8.00 - 13.00 Uhr
Auf diesen Seite finden Sie interessante Artikel rund um das Thema Gesundheit.
Unterarmbruch: Isolierter Bruch von einem der beiden Unterarmknochen – als Ellenbruch (Ulnafraktur) oder Speichenbruch (Radiusfraktur) – oder beider Unterarmknochen zugleich als kompletter Unterarmbruch. Am häufigsten ist die Speiche betroffen, etwas seltener beide Unterarmknochen, in Ausnahmefällen nur die Elle. Die Ursache ist meist ein Sturz auf den ausgestreckten Arm. Brüche im Schaftbereich des Unterarms werden bei Erwachsenen fast immer operiert, Brüche am Handgelenk dagegen nur bei stärkerer Verschiebung der Bruchstücke. Wenn keine nennenswerte Fehlstellung verbleibt, heilen Unterarmbrüche in der Regel ohne bleibende Beschwerden oder Funktionseinbußen.
Noch am selben Tag, wenn
Der Unterarm besteht aus zwei langen Knochen, der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Unterschieden wird bei Brüchen des Unterarms nicht nur, welcher der beiden Knochen betroffen ist. Entscheidend ist auch, in welcher Höhe der Bruch liegt.
Am häufigsten bricht die Speiche nahe am Handgelenk, wobei man auch oft von einem "gebrochenen Handgelenk" spricht. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht korrekt – gebrochen ist nicht das Gelenk, sondern das untere Ende der Speiche. Die "distale Radiusfraktur" (wie der Bruch medizinisch korrekt heißt), ist nicht nur der häufigste Unterarmbruch, sondern beim Menschen der häufigste Knochenbruch überhaupt. Die weiteren, selteneren Unterarmbrüche liegen entweder ellenbogennah (proximale Brüche) oder in der Mitte des Knochens (medial).
Brüche des Schafts von Elle oder Speiche lassen sich zudem nach der Bruchart einteilen. Einfache Brüche können schräg, spiralförmig oder quer verlaufen. Bei Keilfrakturen kann der Keil intakt oder in sich gebrochen sein. Mehrfragmentfrakturen haben entweder ein intaktes Zwischensegment (dann ist der Knochen in 3 Stücke gebrochen) oder ein frakturiertes Zwischensegment, d. h. mehrere Bruchstücke.
Typische Ursachen von Unterarmbrüchen sind – neben dem Sturz auf den ausgestreckten Arm – gewaltsame Verbiegungen, Stauchungen oder Verdrehungen des Unterarms bei Verkehrsunfällen. Seltener führt ein direkter Anprall zu der Verletzung, etwa bei der Abwehr eines Schlags (Parierfraktur).
Am Unterarm verlaufen auf engem Raum Nerven und Gefäße, die bei Brüchen leicht verletzt werden können. Eine seltene, aber gefürchtete Komplikation bei allen Unterarm- und Handgelenkbrüchen ist außerdem das Komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS, früher Sudeck-Erkrankung genannt). Dies ist eine neurologische Erkrankung, die im Anschluss an ein Trauma auftritt und mit Schmerzen, Muskelschwäche und Bewegungseinschränkungen einhergeht.
Monteggia-Fraktur. Hier ist die Elle nahe am Ellenbogen gebrochen (proximale Ulnafraktur), gleichzeitig ist das Speichenköpfchen aus seiner Gelenkpfanne geglitten und die entsprechende Bandverbindung gerissen. Vor Versorgung des Ellenbruchs muss das Speichenköpfchen wieder eingerenkt werden.
Galeazzi-Fraktur. Dieser Bruch ist eine Kombination aus Speichenbruch, Ausrenkung der Elle aus dem handgelenksnahen Gelenk zwischen Elle und Speiche und dem Riss der Knochenhaut zwischen Speiche und Elle. Um die Stabilität des Unterarms wiederherzustellen, ist eine operative Versorgung und die Fixierung der Bruchteile mit Platten oder Schrauben erforderlich.
Grünholzbruch. Bei diesem Bruch handelt es sich um einen unvollständigen Bruch, bei dem die Knochenhaut nicht oder nur an einer sehr kleinen Stelle einreißt. Er kommt besonders oft am Unterarm vor, mehr dazu unter Grünholzbruch.
Körperliche Untersuchung. Den ersten Hinweis auf einen Unterarmbruch liefert der Ärzt*in die typische Schonhaltung, bei der die gesunde Hand den verletzten und schmerzenden Arm abstützt. Ein Druckschmerz an typischer Stelle des Unterarms bestätigt den Verdacht. Als sichere Knochenbruchzeichen gelten eine sichtbare Fehlstellung des Unterarms oder Handgelenks, knirschende Geräusche bei Bewegung des Arms sowie eine abnorme Beweglichkeit.
Hinweise auf ein drohendes CRPS sind die verhärtete Muskulatur am Unterarm und Schmerzen beim passiven Strecken der Finger. Um eine Verletzung von Nerven und Gefäßen nicht zu übersehen, prüft die Ärzt*in den DMS-Status, d. h. Durchblutung, Motorik und Sensibilität des betroffenen Arms.
Technische Untersuchungen. Röntgenaufnahmen sichern die Diagnose und helfen der Ärzt*in bei der Therapieentscheidung. Bei Verdacht auf eine Sudeck-Erkrankung veranlasst die Ärzt*in eine Kompartmentdruckmessung, bei Hinweisen auf Gefäßverletzung eine Angiografie, also die radiologische Untersuchung der Gefäße.
Differenzialdiagnosen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des Arms finden sich auch bei anderen Bruchverletzungen (Ellenhakenbruch, Oberarmbruch) sowie bei Ellenbogenverrenkung und Chassaignac-Lähmung. Hinter Lähmungen und Sensibilitätsstörungen an der Hand können auch ein Supinatorlogen-Syndrom oder ein Ulnarisrinnen-Syndrom stecken.
Behandlung
Bei Erwachsenen ist die konservative Behandlung von Unterarmbrüchen eher die Ausnahme. Denn durch die besondere Anatomie des Unterarms ist die Stellung der Knochen in der korrekten Achse wichtig. Schon kleine Abweichungen stören die wichtigen Umwendbewegungen des Unterarms. Zudem müsste der Unterarm für eine Heilung sehr lange ruhiggestellt werden. Dadurch schrumpfen Bandstrukturen und Muskeln, die Beweglichkeit ist gefährdet. Eine konservative Behandlung kommt deshalb nur in folgenden Situationen infrage:
Brüche im Schaftbereich. Hier richtet die Ärzt*in den Bruch zunächst ein und stellt den Arm dann in einer Oberarmgipsschiene, später im geschlossenen Oberarmgips für 4- bis 10 Wochen ruhig. Mit regelmäßigen Röntgenaufnahmen kontrolliert sie die Ausheilung und passt die Dauer der Ruhigstellung gegebenenfalls an.
Brüche in Nähe des Handgelenks. Bei nicht oder kaum verschobenen Brüchen richtet die Ärzt*in zunächst den Bruch in örtlicher Betäubung oder einer kurzen Narkose ein. Anschließend legt sie, je nach Lage des Bruchs, eine Ober- oder Unterarmschiene aus Gips an. Wenn die Weichteile nach einigen Tagen abgeschwollen sind, ersetzt sie die offene Schiene durch einen rundum geschlossenen Gipsverband, der weitere 4–6 Wochen verbleibt. Röntgenkontrollen helfen der Ärzt*in gegebenenfalls, den Heilungsfortschritt zu überwachen. Verrutschen die Bruchstücke trotz Gipsruhigstellung, ist eine Operation nötig.
Offene oder verschobene Brüche, komplette Unterarmbrüche und Brüche mit begleitenden Gefäßverletzungen versorgen die Ärzt*innen bei Erwachsenen in der Regel operativ. Dazu wird die Patient*in stationär aufgenommen. Operiert wird möglichst innerhalb von 6 bis 8 Stunden nach der Verletzung, bei offenen oder Gefäß- und Nervenverletzungen auch notfallmäßig sofort.
Brüche im Bereich des Schafts fixieren die Operateur*innen fast immer mit einer Platte und Schrauben aus Titan. Nach der Operation erübrigt sich eine Ruhigstellung im Gips. Häufig wird der Arm jedoch für ein bis zwei Tage in einer Oberarmschiene gelagert, um die Abheilung zu fördern und die Schmerzen zu reduzieren. Wenn die eingebrachten Metallteile keine Beschwerden verursachen, bleiben sie im Knochen. Ansonsten werden sie 1,5–2 Jahre nach der Operation entfernt.
Brüche in Nähe des Handgelenks stabilisiert die Ärzt*in operativ, wenn die Bruchstücke verschoben sind. Das gilt insbesondere dann, wenn die Gelenkfläche mitbetroffen ist. Zur operativen Stabilisierung verwendet die Chirurg*in je nach Bruchform Drähte, Schrauben und Metallplatten, bei Weichteilverletzungen oder ausgeprägter Knochenzertrümmerung auch einen äußeren Spanner. Auf eine zusätzliche Gipsruhigstellung wird meist verzichtet. Drähte und Spanner entfernt die Ärzt*in bereits nach 4–6 Wochen, Schrauben und Platten meist erst nach 6–12 Monaten.
Schon in den ersten Tagen beginnt die passive Bewegungstherapie, nach etwa 2 bis 3 Wochen kommen aktive Übungen und muskelaufbauendes Training hinzu. 12 Wochen nach der Operation kontrolliert die Ärzt*in mittels Röntgenbild die Heilung des Knochens. Ist alles in Ordnung, darf die Patient*in den Arm wieder vorsichtig belasten und mit Rehasport beginnen. Nach 4 Monaten ist auch das Heben schwerer Lasten wieder erlaubt, nach etwa 6 Monaten anstrengender Sport.
Generell wird bei kindlichen Knochenbrüchen eine mäßige Abknickung oder Verschiebung eher toleriert als bei Erwachsenen, da sich eine Fehlstellung durch das weitere Knochenwachstum meist wieder ausgleicht. Einheitliche Empfehlungen, welche Achsenabweichung unproblematisch ist, gibt es allerdings nicht – die Entscheidung, ob und wie ein möglicher Achsenfehler zu korrigieren ist, wird daher individuell getroffen. Bei Achsenfehlern > 15° ist jedoch mit Bewegungseinschränkungen bei den Umwendbewegungen des Arms zu rechnen.
Konservative Behandlung. Für eine konservative Behandlung eignen sich folgende Unterarmbrüche:
Der Arm wird dabei etwa 3 bis 4 Wochen im Gips ruhiggestellt. Zu Beginn, nach etwa 10 Tagen und nach der Gipsabnahme kontrolliert die Ärzt*in die richtige Stellung der Knochen und die knöcherne Ausheilung mithilfe von Röntgenaufnahmen.
Nach Abnahme des Gipses mobilisiert das Kind sich von alleine, eine Physiotherapie ist nicht erforderlich. Ist bei einer weiteren klinischen Kontrolle 2 bis 4 Wochen nach Gipsabnahme alles in Ordnung, darf das Kind wieder Sport treiben.
Operative Behandlung. Zur Operation raten die Ärzt*innen bei folgenden Unterarmbrüchen:
Wenn möglich, renken die Ärzt*innen den Bruch unter Röntgenkontrolle ein. Dann eröffnen sie den Bereich über dem Bruch und fixieren die Knochenbruchstücke. Je nach Verletzungsform bieten sich zwei Techniken an: Brüche im Schaftbereich stabilisiert die Chirurg*in meist mit einem elastischen Nagel, den sie in die Markhöhle einbringt. Bei Brüchen in Gelenknähe verwendet sie dagegen dünne, den Knochen kreuzende Drähte.
Nach der Operation muss der Arm nicht ruhiggestellt werden. Bei starken Schmerzen ist jedoch für einige Tage eine Armschlinge oder eine Schiene erlaubt. Eine Physiotherapie ist meist nicht erforderlich. 4 Wochen nach der Operation kontrolliert die Ärzt*in die knöcherne Heilung mittels Röntgenaufnahmen. Ist alles in Ordnung, ist Sport wieder erlaubt. Frühestens 3 Monate nach der Operation wird das Metall entfernt. Zur Sicherheit kontrolliert die Ärzt*in vorher, ob der Bruch vollständig verknöchert und der Knochen wieder stabil ist.
Einfache Unterarmbrüche heilen meist folgenlos innerhalb von 6 bis 8 Wochen aus. Bei Achsenfehlstellungen > 15° drohen Bewegungseinschränkungen bei den Umwendbewegungen des Unterarms.
Eine sofortige Kühlung mit Eisbeuteln oder Kühlpacks lindert die Schmerzen und verringert die Schwellung. Beim Transport zur Ärzt*in schmerzt der verletzte Arm oft weniger, wenn er angewinkelt und mit einem Tuch oder Kleidungsstück vor der Brust gehalten wird.
Hinweis: Bei Verletzungen von Arm oder Hand drohen immer Schwellungen, weshalb Ringe oder anderer Schmuck frühzeitig abgelegt werden sollten.
Zur Linderung der Schmerzen sowie zur Unterstützung des Heilungsprozesses kommen bei Handgelenk- und Unterarmbrüchen als komplementärmedizinische Maßnahmen v. a. Magnettherapie, Homöopathie und Akupunktur in Betracht.
Kindern mit Neurodermitis wird oft vom Schwimmen abgeraten. Doch das ist falsch, meinen Hautärzt*innen. Denn der Badespaß schadet der Haut nicht, er bringt sogar Vorteile – solange…
mehr
Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben…
mehr
Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.
Nicht über 25…
mehr
Unterstützt von Viagra & Co. können viele Männer trotz Erektionsstörungen ein erfülltes Sexleben genießen. Bei regelmäßiger Einnahme drohen jedoch Komplikationen im Auge. Tauchen…
mehr
Auf der Wiese tollen oder im Freibad planschen – warme Sommertage haben für Kinder einiges zu bieten. Bevor es aber nach draußen geht, sollte man gerade bei Kindern immer an…
mehr
Krebserkrankte profitieren von medizinischem Cannabis. Es lindert die Schmerzen und erleichtert den täglichen Alltag. Allerdings kommt es offenbar auf die Zusammensetzung des…
mehr