Kindern mit Neurodermitis wird oft vom Schwimmen abgeraten. Doch das ist falsch, meinen Hautärzt*innen. Denn der Badespaß schadet der Haut nicht, er bringt sogar Vorteile – solange…
mehrApotheker: Björn Westphal
Tel. 0 53 41/2 62 17
Mo-Fr: 8.00 - 18.30 Uhr
Sa: 8.00 - 13.00 Uhr
Auf diesen Seite finden Sie interessante Artikel rund um das Thema Gesundheit.
Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose, Juvenile Kyphose): Verformung der Wirbelkörper, die durch einseitige Abflachung keilförmig werden. Da meist die Brustwirbelsäule betroffen ist, bildet sich durch die Erkrankung typischerweise ein Buckel. Der Morbus Scheuermann ist häufig und tritt vor allem bei männlichen Jugendlichen auf. In den meisten Fällen genügen Krankengymnastik und Haltungstraining als Therapie, nur sehr selten sind Korsettbehandlungen oder gar korrigierende Operationen notwendig. Die Erkrankung verläuft meist gutartig und ohne bleibende Einschränkungen.
In den nächsten Wochen bei
Die Wirbelsäule ist kein gerader Stab, sondern bei seitlicher Betrachtung S-förmig gekrümmt. Im Bereich von Hals- und Lendenwirbelsäule biegt sich die gesunde Wirbelsäule nach vorn, es entsteht eine sogenannte Lordose. Die Brustwirbelsäule bildet dagegen eine Art Rundrücken oder Buckel (Kyphose), hier sind etwa 20 bis 40° Krümmungswinkel im Normbereich. Beim Morbus Scheuermann verändert sich die Krümmung der Wirbelsäule. Die Brustwirbelsäule ist am häufigsten betroffen, die normale Krümmung wird stärker, es bildet sich ein Buckel aus. Seltener ist die Lendenwirbelsäule betroffen. Hier führt der M. Scheuermann zu einer Verflachung der physiologischen Lordose.
Scheuermann-typische Anzeichen an der Wirbelsäule lassen sich bei bis zu 30°% der Kinder und Jugendlichen im Röntgenbild nachweisen, allerdings entwickeln nur wenige davon Beschwerden. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen, die Krankheit beginnt meist zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr.
Die Ursache des Morbus Scheuermann ist nicht geklärt. Während des Wachstums entstehen Schwachstellen an den knorpeligen Deckplatten, die den Wirbelkörper an der Ober- und Unterseite begrenzen. Wenn durch die Schwachstellen Bandscheibenmaterial eindringt, verliert der Wirbelkörper an Knochenfestigkeit und verformt sich unter dem Körpergewicht allmählich zu einem Keil (wobei die Spitze des Keils zur Brust, die breite Seite zum Rücken hinzeigt). Sind viele Brustwirbel von dieser Veränderung betroffen, summieren sich die Verformungen zum oben genannten Rundrücken. Im Unterschied zum Buckel bei bloßer Haltungsschwäche, der sich aktiv ausgleichen lässt, ist der Rundrücken beim Morbus Scheuermann fixiert. Tritt die Erkrankung in seltenen Fällen an der Lendenwirbelsäule auf, führt sie dort zu einer Abflachung der normalen, nach vorn gerichteten Krümmung (Flachrücken).
Der Morbus Scheuermann wird in drei Krankheitsstadien eingeteilt:
Je stärker die Statik der Wirbelsäule gestört ist, desto größer ist die Anfälligkeit für einen vorzeitigen Verschleiß, für muskuläre Verspannungen und Rückenschmerzen (zunächst vor allem im Bereich der Brustwirbelsäule). Später entwickeln sich häufig zusätzlich Bandscheibenprobleme und Schmerzen im Lendenwirbelbereich, da diese die Buckelbildung der Brustwirbelsäule auszugleichen versucht (Hohlrundrücken).
Daneben wird im Verlauf oft die Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt, d. h. die Betroffenen haben Probleme beim Bücken und beim Drehen. In sehr schweren Fällen kommt es auch zu einer völligen Einsteifung des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts.
Bei den meisten Jugendlichen, die wegen schlechter Haltung in der Sprechstunde erscheinen, wird der Arzt nach der körperlichen Untersuchung eine alterstypische, harmlose Haltungsschwäche diagnostizieren. Den Verdacht auf einen Morbus Scheuermann äußert er, wenn er einen fixierten, also nicht ausgleichbaren Rundrücken findet.
In diesem Fall veranlasst der Arzt Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule von vorne und von der Seite. In der seitlichen Aufnahme lässt sich das Ausmaß der Verformung ausmessen. Ein Morbus Scheuermann liegt vor, wenn mindestens 3 aufeinanderfolgende Wirbelkörper keilförmig deformiert sind und der gemessene Winkel 5° übersteigt. Meist zeigt das Röntgenbild in den betroffenen Wirbelkörpern auch typische Löcher (Schmorl`sche Knötchen), die dem eingedrungenen Bandscheibenmaterial entsprechen.
Differenzialdiagnosen. Buckel bei schlechter Haltung. Entwickelt ein Erwachsener nach Scheuermann-Erkrankung in der Jugend starke Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen, sind neben den Scheuermann-typischen Folgezuständen auch eine Osteoporose oder ein Morbus Bechterew auszuschließen.
Eine ursächliche Behandlung ist nicht möglich. Früher wurden Betroffene in Korsette eingeschnürt, zur Schonung angehalten, in ihrer Berufswahl eingeschränkt, also krank gemacht. Heute hat sich die Haltung der Ärzte geändert; sie empfehlen den betroffenen Jugendlichen, ihr Leben mit möglichst wenigen Einschränkungen zu leben und körperlich aktiv zu sein.
Krankengymnastik. Die krankengymnastischen Übungen dienen vor allem drei Zielen:
Wenn die Krümmung nicht stark ausgeprägt ist und der Betroffene regelmäßig geeigneten Sport treibt (siehe "Ihr Apotheker empfiehlt"), erübrigen sich nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt häufig die krankengymnastischen Übungen.
Krankengymnastik an Geräten. Erwachsene mit abgelaufenem ("ausgebranntem") Morbus Scheuermann und Rückenschmerzen profitieren oft von einer Krankengymnastik an Geräten (Bewegungstherapie).
Korsettbehandlung. Ist die Erkrankung stark ausgeprägt (Verkrümmung über 50° nach Cobb) und befindet sich der Betroffene noch im Wachstum, verordnet der Arzt zusätzlich häufig ein Korsett. Dadurch wird die Aufrichtung der Wirbelsäule oft überhaupt erst möglich.
Operative Behandlung. Bei extremer Buckelbildung (über 70° nach Cobb) ist eine Versteifungsoperation möglich, aber nur in Ausnahmefällen notwendig und empfehlenswert. Operiert wird auch, wenn durch die Verkrümmung der Wirbelsäule die Lungenfunktion eingeschränkt ist oder wenn die Rückenschmerzen auf konservativem Weg nicht beherrschbar sind.
Geeigneter Sport. Wer bei Morbus Scheuermann seine Oberkörpermuskulatur durch regelmäßigen Sport trainiert, beugt Rückenschmerzen vor. Am besten geeignet sind Sportarten mit fließenden, symmetrischen Bewegungen des Oberkörpers, z. B. Schwimmen. Weniger empfehlenswert sind sportliche Aktivitäten, die zu wiederholter Stauchung der Wirbelsäule führen, wie Fußball oder Laufen. Sportarten wie Squash, Tennis oder Mannschaftsballdisziplinen sind in Maßen sinnvoll, doch raten die meisten Ärzte von intensivem Training ab, da die abrupten Richtungswechsel zu starken Beschleunigungs- und Bremskräften auf die geschädigte Wirbelsäule führen.
Bauchlage. Das Liegen auf dem Bauch, z. B. beim Schlafen oder Lesen, ist für viele Betroffene deutlich angenehmer als die Rückenlage.
Physikalische Therapie. Rotlicht, Fango, Massagen und auch Elektrotherapien (z. B. die TENS) können helfen, muskuläre Verspannungen zu lösen. Bewegung und Krankengymnastik ersetzen diese Verfahren allerdings nicht.
Arbeitsplatzergonomie. Arbeitsstühle mit der Funktion "dynamisches Sitzen" sind gerade für einen "vorgeschädigten" Rücken sinnvoll. Sie verfügen über eine Rückenlehne, die sich mitbewegt und gleichzeitig den Rücken stützt. Wenn Ihnen eine häufige Änderung der Sitzhaltung schwerfällt, wählen Sie eine dauerhafte Sitzposition, die zwischen Rücken und Oberschenkel einen Winkel von etwa 120° einschließt. Was früher als schlampige Haltung empfunden wurde, hat sich in neueren, wissenschaftlichen Studien als deutlich rückenfreundlicher erwiesen als eine "gerade" Sitzhaltung mit einem rechten Winkel in der Hüfte. Wichtig für die Arbeitsplatzergonomie ist auch die richtige Höhe von Tisch und Stuhl. Idealerweise bilden Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel mindestens einen rechten Winkel. Wenn die Arme locker auf den Armlehnen aufliegen, entlastet diese Position den Schulterbereich. Handballenauflagen vor der Tastatur entspannen beim Tippen ebenfalls die Schultern, tun aber auch dem Nacken gut.
Rückenschonend arbeiten. Wenn Sie körperlich arbeiten, vermeiden Sie möglichst Tätigkeiten, die den Rücken belasten. Gelingt dies nicht, führen Sie die erforderlichen Arbeiten rückenschonend aus. Heben und tragen Sie Gegenstände mit geradem Rücken und gleichmäßiger Verteilung auf beide Arme. Tragen Sie schwere Lasten dicht am Körper und vermeiden Sie dabei unbedingt, den Oberkörper im Stand zu drehen. Besser: In die Hocke gehen, statt sich zu bücken, soweit es Ihre Kniegelenke erlauben.
Rückenschule. Neben Sport empfiehlt sich als Selbsthilfemaßnahme das Erlernen eines rückenfreundlichen Verhaltens, z. B. im Rahmen einer Rückenschule.
Weiterführende Informationen
Kindern mit Neurodermitis wird oft vom Schwimmen abgeraten. Doch das ist falsch, meinen Hautärzt*innen. Denn der Badespaß schadet der Haut nicht, er bringt sogar Vorteile – solange…
mehr
Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben…
mehr
Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.
Nicht über 25…
mehr
Unterstützt von Viagra & Co. können viele Männer trotz Erektionsstörungen ein erfülltes Sexleben genießen. Bei regelmäßiger Einnahme drohen jedoch Komplikationen im Auge. Tauchen…
mehr
Auf der Wiese tollen oder im Freibad planschen – warme Sommertage haben für Kinder einiges zu bieten. Bevor es aber nach draußen geht, sollte man gerade bei Kindern immer an…
mehr
Krebserkrankte profitieren von medizinischem Cannabis. Es lindert die Schmerzen und erleichtert den täglichen Alltag. Allerdings kommt es offenbar auf die Zusammensetzung des…
mehr